91Ƭ auf dem World Demolition Summit 2018

28 September 2018

Hybrider Prallbrecher R3e auf der Shortlist!

Auf dem World Demolition Summit im irischen Dublin ist 91Ƭ für den „Innovation, Plant & Equipment“ Award nominiert. Gemeinsam mit vier weiteren Kandidaten schaffte es der hybride raupenmobile Prallbrecher 91Ƭ R3e auf die Shortlist. Dank seiner kompakten Abmessungen in Transport und Betrieb bietet der komplett ausgestattete 32-Tonnen-Prallbrecher alle Vorteile des diesel-elektrischen Hybridkonzepts, das 91Ƭ bei der Mehrheit seiner mobilen Brech- und Siebanlagen anbietet. Der Hybridantrieb ist besonders wirtschaftlich und ermöglicht dem R3e dank „Plug-In“-Funktion den emissionsfreien Betrieb. Dabei sinkt der Geräuschpegel um 30%, wodurch sich der Brecher besonders gut für innerstädtische Einsätze eignet.

Modernste Technologien in attraktivem Design

Mit einem breiten Anwendungsbereich gehört der 91Ƭ R3e zur neuen Generation von Brechern mit Hybridantrieb. Als Nachfolger des R3 (ehem. Destroyer 1011) erhielt der R3e ein ansprechendes Design, das bereits mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Im Vordergrund dabei standen Funktionalität, Sicherheit und einfache Bedienung.


Mit max. 33 Tonnen Betriebsgewicht gewährleistet der neue vollhybride 91Ƭ R3e volle Flexibilität bei häufig wechselnden Einsatzorten.

Diese Qualitäten würdigt nun auch die Jury des World Demolition Summit, und setzte 91Ƭ mit dem R3e auf ihre Shortlist – und dies trotz einer Rekordanzahl von Teilnehmern. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt an der Preisverleihung in Dublin am 8.November.

Wie das Vorgängermodell ist der raupenmobile 91Ƭ R3e hochmobil, einfach zu verladen und schnell betriebsbereit. Die neuen großflächigen Verkleidungen und weit öffnende Türen bieten optimale Zugänglichkeit und einfachere Wartung. Zudem ermöglicht der vollhybride R3e mit diesel-elektrischem Antrieb und vollelektrischer Plug-In-Funktion ab Netz eine Kosteneinsparung von bis zu 70%. Weitere Einsparpotenziale lassen sich mit dem Betrieb anderer elektrischer Anlagen und Geräte über den Plug-Out-Anschluss des R3e ausschöpfen.

Herzstück des R3e ist der leistungsstarke Prallbrecher mit einem Einlauf von 770 x 960mm, der in Kombination mit dem schweren 920-mm-Rotor (Ø: 1.100mm, 3.200kg) und den hohen Rotorgeschwindigkeiten beeindruckende Zerkleinerungsleistungen bis 250t/h bietet. Speziell angepasste Brechwerkzeuge, ein großer Verstellbereich der beiden Prallschwingen (Mahlbahn optional) und eine ausgereifte Überlastsicherung gewährleisten ein breites Anwendungsspektrum vom verschleißintensiven Beton-Recycling bis hin zur Herstellung qualitativ hochwertiger Naturstein-Körnungen.


Mit einer um 30% größeren Siebfläche schöpft das neue optionale Eindeck-Anbausieb mit Überkornrückführung die Leistung des 91Ƭ R3e in der Produktion hochwertiger Endkörnungen jetzt noch besser aus.

Hybridlösung mit hohem Leistungspotenzial

Mit 235kW starkem EU-IV-Dieselmotor von Volvo (opt. EU IIIA; 260kW) und 300-kVA-Generator als Onboard-Energiequelle bleibt der neue 91Ƭ R3e weiterhin vollautark und hochflexibel im Baustellen-Wechseleinsatz. Der Brecher wird optional durch 132kW bzw. 160kW starke E-Motoren angetrieben, über deren Wechselriemenscheiben (375mm/450mm) die Leistungscharakteristik des Brechers weiter angepasst werden kann. Die Versorgung aller Hydraulikkomponenten (Raupenantrieb, Brechersteuerung, Hubhydraulik, Aufgeber/Nachsieb, Motorkühler) übernimmt ein 45-kW-Elektromotor mit zwei angeschlossenen Load-Sensing-Pumpen. Durch den weitgehenden Einsatz von elektrischen Antrieben an allen Fördereinrichtungen und Peripherie-Aggregaten entfallen nicht nur aufwändige, störanfällige Leitungsführungen. Eine neue Zyklon-Entlüftungstechnik reduziert die erforderliche Hydraulikölmenge im Kreislauf bei identischen Wechselintervallen auf nur 75 Liter und verringert damit Wartungsaufwand und Betriebskosten entscheidend.

Der R3e verfügt über einen externen 32-A-Anschluss für den wirtschaftlichen Betrieb von Peripheriegeräten wie Siebe oder Haldenbänder sowie serienmäßig über einen „Plug-In“-Anschluss für den vollelektrischen Betrieb ab Netz oder Beistellgenerator. Alle über die PLC-Steuerung mit neuem intuitiven Nutzer-Panel und umfassender RC-Fernbedienung kontrollierten Anlagenfunktionen bleiben dabei ohne Einsatz des Borddiesels aktiv.

Mit knapp 4,4m² bietet das neue optionale Eindeck-Anbausieb rund 30% mehr Siebfläche als das Vorgängermodell und optimiert damit erheblich die Anlagenleistung in der Produktion hochwertiger Endkörnungen. Ein Rückführband mit optionalem Leichtstoff-Windsichter (für Kunststoffe, Holz usw.) ermöglicht die Produktion von Granulaten im geschlossenen Kreislauf und vermeidet Kontamination. Auf Wunsch kann das Überkorn über einen demontierbaren Seitförderer als zweites Produkt ausgetragen werden. Alle anderen Förderbänder, inklusive des optionalen Feinanteil-Austrags der Vorabsiebung, lassen sich zum Transport hydraulisch einklappen (Transportmaße L x B x H: 12.900 x 2.540 x 3.200mm). Selbst voll ausgerüstet (inkl. Mahlbahn) liegt der vollhybride R3e nur bei rund 33t Transportgewicht.

Im Onboard-Diesel-Betrieb als vollautarke Stand-Alone-Lösungen oder als vollelektrische mehrstufige Zerkleinerungslinien mit direkt angeschlossenen, hybriden oder vollelektrischen Siebanlagen oder Haldenbändern bieten die 91Ƭ-Hybriden eine große Wirtschaftlichkeit ohne Kompromisse bei Flexibilität oder Mobilität.


Das neue 91Ƭ-Anlagendesign – Gewinner des Red Dot Awards – mit weit öffnenden Türen und Klappen erleichtert Bedienung und Wartung entscheidend.

Share this news: